Datenschutz und Nutzungserlebnis auf rüstwagen.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf RüSTWAGEN.DE

rüstwagen.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Rüstwagen

Startseite > Rüstwagen

{{Infobox Feuerwehrfahrzeug
| Name = Rüstwagen
| Bild = RW2HBG.JPG
| Bildbeschriftung = Aktuell genormter Rüstwagen
| Land = Deutschland
| Besatzung = 0/1/2/<u>3</u>
| Löschwasser =
| Löschpulver = 6
| Zul. Gesamtgewicht = 14000
| Rettungssatz = ja
| Antrieb = Allrad
}}

Ein '''Rüstwagen''' ('''RW''') ist ein fahrzeug, das bei der eingesetzt wird.

Dazu steht umfangreiches und Spezialgerät zur Verfügung, mit dem Personen nach Unfällen (insbesondere im ) aus ihren Notlagen befreit werden, umweltschädigende Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und diverse andere Aufgaben erfüllt werden können.

Die Besatzung besteht jedoch nur aus drei Mann, genauer: einem . Darum wird der Rüstwagen praktisch nie allein, sondern zusammen mit anderen Fahrzeugen im oder auch zur Unterstützung eines s eingesetzt. Mancherorts wurde der Rüstwagen ? entgegen der Norm ? auch mit einer sechsköpfigen - oder sogar mit einer neunköpfigen gebaut.

Geschichte

Der Rüstwagen entstand, als die Ausrüstung der Feuerwehren für Hilfeleistungseinsätze zu komplex wurde, um zusammen mit Löschmitteln auf einem Löschfahrzeug verlastet zu werden. Ursprünglich wurden die meist dem Katastrophenschutz beigeordneten Fahrzeuge Pionierfahrzeug genannt. Ebenso gab es den ''Hilfskraftwagen (HKW)'', der nach den jeweiligen Bedürfnissen verschiedenste Materialien für die technische Hilfeleistung und Zusatzausrüstung für die transportierte (z.?B. Aggregate, , n).

1951 präsentierte auf der IAA den ersten Rüstwagen der Welt mit einem rundum drehbaren Kran.

1952 wurden bereits ''Rüstkraftwagen'' (RKW; auch ''Rüstkranwagen'' genannt) gebaut, die eine 7-t-Krananlage, und umfangreiches technisches Gerät transportierten.

1971 erschien ebenfalls bei Magirus-Deutz mit dem sogenannten Rüstwagen-Schiene das erste Feuerwehrfahrzeug der Welt, das war. Es wurde z.?B. von der für Einsätze in U-Bahn-Tunneln beschafft.

Seit den 1970er Jahren existierte in ebenfalls eine Baurichtlinie für einen ''Rüstwagen-Säure'', der allerdings nicht weit verbreitet war. Dieser führte Schutzkleidung und Auffanggeräte mit. Die Landesnorm ist mittlerweile zugunsten der regulären Rüstwagen und zurückgezogen worden.

Man unterschied früher nach der Norm DIN 14555 mehrere Rüstwagen-Typen. Alle zeichneten sich durch gemeinsame Merkmale wie Truppbesatzung, Allradantrieb, Generator usw. aus. Der vom -Fahrgestell

Ähnliche Fahrzeuge

  • Kleine, nicht genormte , oder auch e mit stark reduzierter Beladung sollen den Unfallort schneller erreichen.
  • Ein RW 1 ohne maschinelle Zugeinrichtung und Allradantrieb ist in als '''' landesrechtlich genormt.
  • Bei den relativ neuen en (HLF) wird ein (nahezu vollwertiges) (LF) um eine zusätzliche Beladung zur technischen Hilfeleistung ergänzt. Letztere kann aber allenfalls einen RW 1 ersetzen. Die Ausstattung eines RW (nach derzeitiger Norm), RW 2 oder RW 3 (beide nach zurückgezogenen Normen) geht aber im Bereich der technischen Hilfeleistung über die eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs deutlich hinaus.
  • Die beim verwendeten sind den Rüstwagen der Feuerwehr ähnlich. Sie verfügen unter anderem über eine Mannschaftskabine zur Aufnahme einer Gruppe.

Siehe auch

Literatur

  • Hamilton: ''Handbuch für den Feuerwehrmann'', ISBN 3-415-01705-2.

Weblinks

Belege